Aktuelle Anlässe

30. Januar bis 20. Februar 2025
Dienstag bis Samstag 9 - 17 Uhr

 


Bei widrigen Umständen einen freudvollen Geist bewahren

Vortrag von Fabienne Berlinger (Lalita)

Donnerstag, 13. Februar 2025, 19 Uhr

 

 


Das Drehen des Dharma-Rades

Die Entwicklung des chinesischen Mahayana Chan-Buddhismus durch die Jahrhunderte.

Vortrag von Gilbert Gutierrez, Dharma-Erbe von Meister Sheng Yen 

 

Freitag, 4. April 2025, 19 Uhr 


 Stupa und Mandala

 Vortrag von Georg Streit

 

Mittwoch, 9. April 2025, 19 Uhr 


Innere Ruhe finden – jederzeit – überall –

Wochenendkurs mit Norman Pieniak, Tergar Seminarleiter

 

Freitag - Sonntag, 11. – 13. April


Schutzgottheiten und Mahamudra im Tibetischen Buddhismus

Belehrungen von Drubpon Nawang Tenzin

 

Samstag & Sonntag, 3. & 4. Mai 2025,

10 - 12:30, 14 - 17 Uhr 


Phuktal - Ein Kloster zwischen Himmel und Erde

Filmvorführung über das Phuktal-Kloster im Zanskar Tal, welches von Steinschlag bedroht ist 

Samstag, 10. Mai 2025, 17 Uhr 


Sonntag, 18. Mai 2025, 10 - 17 Uhr 


Mantra-Singen

mit Hsing-Chuen Schmuziger-Chen

Samstag, 7. Juni 2025, 14 - 16:30 Uhr

 

 


Dzogchen Nyingthig Pema Ling

Teaching mit Sherab Gyatso und Chöying Drolma

Freitag, 27. Juni 2025, 18 - 21 Uhr

 

 


 

30. Januar - 24. März 2025, Dienstag bis Samstag 9 - 17 Uhr

 

Enso
Mani-Stein
... OM  MANI  PADME  HUM ...
Eine Installation mit 108 Reproduktionen eines Mani- Steines
.
VERNISSAGE
und anschliessende Führung durchs Haus der Religionen
Samstag, 22. Februar  10:30 Uhr 

Mani-Steine bezeichnet man Steinplatten oder Steine, die mit heiligen Texten -meist einem Mantra- graviert oder beschriftet sind. Von Pilgern mitgebracht, zieren sie Zugänge zu Tempeln, Klöstern oder bilden gar Mani-Mauern.

 

Mantras sind heilige Silben oder Worte, die wiederholt gesprochen, gesungen oder in Gedanken rezitiert werden. Sie dienen der Meditation um in der spirituellen Praxis subtile Energien zu transformieren.

 

Die Zahl 108 ist sowohl im Hinduismus als auch im Buddhismus eine heilige Zahl. Im Buddhismus verkörpern die 108 Perlen die 108 Bände der gesammelten Lehren Buddhas; im Hinduismus die 108 Gottheiten der Hindus. Im Yoga steht die 1 für das Göttliche oder das Universum, die 0 für die Leere und die 8 für die Unendlichkeit. Darum werden Mantras oft 108 mal wiederholt, eine Mala (Gebetskette) hat 108 Perlen, …

 

Ein buddhistischer Mönch schenkte im Kloster Phodong 2002 Peter Heusi obigen Mani-Stein.

Das in tibetischer Schrift eingemeisselte Mantra "Om Ah Hung Vajra Guru Padme Siddhi Hung" bittet den Guru Rinpoche Padmasambhava um den Segen und das Erlangen der höchsten "Siddhis", der Vollkommenheit. Im Tibet wird Padmasambhava sehr verehrt und als 2. Buddha betrachtet. Sein Mantra soll u.a. den inneren Frieden, die Achtsamkeit, das Mitgefühl und das spirituelle Wachstum fördern.

 

Peter Heusi Nebst seiner Tätigkeit als Bauingenieur hat er eine vierjährige, berufsbegleitende Bildhauer-Ausbildung am der EMK (Edith Maryon Kunstschule) in Freiburg i.B. gemacht.

Ihn begeistert das Experimentieren mit verschiedenen Materialien sowie das Schaffen von Werken in drei Dimensionen. Er sucht einerseits technische Herausforderungen, wie z.B. die 6.0x2.1m grosse Wand und schätzt anderseits das meditative Arbeiten, 108 Reproduktionen eines Mani-Steines.

 

Seine Beziehung zum Buddhismus begann in seiner Kinheit: er war fasziniert vom Buch "Meine Tibetbilder". Als jugendlicher Alpinist interessierte er sich für den Himalaja und dessen Bewohner. Von individuellen Reisen nach Sikkim und in den Ladakh bleiben ihm unvergessliche Erlebnisse und Begegnungen!


 

Donnerstag, 13. Februar 2025, 19 Uhr

 

Enso
Bild von Quang Nguyen Vinh
Bei widrigen Umständen einen freudvollen Geist bewahren
Vortrag von Fabienne Berlinger (Lalita)
In diesem Vortrag geht es um etwas, was wir alle gerne haben: die Freude. Und auch um etwas, was wir nicht gerne haben, jedoch leider immer wieder in unserem Leben erscheint: widrige Umstände wie Stress, Trennung, Krankheit, Betrug, Verlust… Wir gehen den Fragen nach: «Wie können wir in den unvermeidlichen widrigen Umständen unseres Lebens Freude und Dankbarkeit kultivieren? Wie können schwierige Umstände für den buddhistischen Dharma Weg genutzt werden?» Aus der tibetischen Tradition gibt es mehrere Texte dazu, die diese Fragen aufgreifen und geschickte Methoden dafür anbieten. Aufgrund meiner persönlichen Erfahrung mit langjähriger Krankheit ist dies ein Thema, an dem ich viel geforscht habe und mir deswegen am Herzen liegt. 
Fabienne Berlinger (Lalita) traf im Alter von 16 Jahren 1996 auf ihren ersten Dharma Meditationslehrer. Seither praktizierte sie in verschiedenen buddhistischen Traditionen (Vipassana, Zen, Vajrayana). 2016-2020 verbrachte sie im Meditationsretreat. Heute lebt sie im Berner Oberland und engagiert sich in verschiedener Dharma Aktivität, wie z.B. im Vorstand für den Verein Dhagpo Switzerland (Karma Kagyü Tradition: www.dhagpo-switzerland.com) und den Verein Primavera Zürich (ecuadorianisches Strassenjugendlichenprojekt: www.soldeprimavera.ch). Sie ist MBSR Lehrerin, Psychotherapeutin und leitet eine Meditationsgruppe in Bern (dhagpo-switzerland.ch/meditationsgruppe-bern).

Sonntag, 23. März 2025, 11 - 17 Uhr

Thementag der Schweizerischen Buddhistischen Union (SBU)

Schulung im Buddhismus

 

Referent:innen Impulsreferate

Ingrid Lama; Drubpönma der Drikung Kagyu Linie

Stefan Lang; Zentrum für Buddhismus, Bern

Edwin Egeter; Haus der Besinnung, Dicken

 

Programm

11.00 Uhr Begrüssung

11.15 Uhr Input-Referate

12.30 Uhr Mittagspause  /  Mittagessen

14.00 Uhr Austausch in Gruppen

15.30 Uhr Austausch im Plenum

16.30 Uhr Meditation

17.00 Uhr Abschluss

 

Mit dem Thementag organisiert die SBU jährlich einen Anlass, der sowohl

Praktizierenden aller Traditionen wie auch allen am Buddhismus Interessierten die Möglichkeit bietet, sich zu treffen und auszutauschen. Dharma-Lehrende unterschiedlicher Herkunft stimmen mit kurzen Impuls-Referaten auf den jeweiligen Themenschwerpunkt ein und regen zur Diskussion an.

 

Der Tag wird abgerundet mit einer gemeinsamen Meditation.


Inter-Buddhistischer Raum im Haus der Religionen Bern
OrganisationSchweizerische Buddhistische Union (SBU)

Anmeldung:

Für die Planung – insbesondere auch des Mittagessens – bitten wir Sie um Anmeldung bis spätestens am 19. März 2025 unter: info@sbu.net

Die Teilnahme inkl. Essen ist kostenlos; freiwilliger Unkostenbeitrag

 


Freitag, 4. April 2025, 19 - 21 Uhr

Das Drehen des Dharma-Rades 

Die Entwicklung des chinesischen Mahayana Chan-Buddhismus durch die Jahrhunderte.   

Vortrag von Gilbert Gutierrez, Dharma-Erbe von Meister Sheng Yen 

Vortrag englisch, Übersetzung ins Deutsche möglich. 

 

Eine  Untersuchung  vom  ersten  Auftauchen  des  Bodhisattva-Ideals  bis  zur Reifung  der  Buddha-Natur-Theorie.  Diese  Präsentation  umfasst  die Geschichte, Lehre und Praxis des Chan-Buddhismus. Die Praxis umfasst die Kompetenz  in  der  Meditation  und  die  richtige  buddhistische  Lebensweise.  

Das  bedeutet,  den  Buddha-Geist  zu  erforschen.  Gilbert  bezeichnet  das  als „Mindwork“, die alten Meister nannten es „das Auge des Geistes nach innen richten“. Im Patriarch Chan ist es als Ekayana bekannt. 

 

 

Gilbert  ist  einer  von  fünf  Laien-Dharma-Erben des ehrwürdigen Chan-Meisters Sheng Yen und der Einzige, der in Nordamerika unterrichtet. Er lehrt  auf  eine  sehr  lockere  und  zugängliche, aber  dennoch  tiefgründige  Weise  und  greift 

dabei  auf  alltägliche  Lebenssituationen  sowie auf  die  Werke  grosser  Meister  zurück.  Gilbert ist Rechtsanwalt in Riverside, Kalifornien.  

 


Inter-Buddhistischer Raum im Haus der Religionen Bern
Organisation: CHAN Bern 


Mittwoch, 9. April 2025, 19 Uhr

 

Stupa und Mandala

Welche Kultur auch immer einen Stupa errichtet, ihr Zweck ist es, einen heiligen Raum für Menschen zu schaffen, um sich auf höhere Gedanken zu konzentrieren und sich spirituell zu revitalisieren.

 

Das Mandala repräsentiert die menschliche Reise von der Unwissenheit zum völligen Erwachen (Buddhaschaft). Seine Symbolik, umfasst das gesamte Universum, dessen Gestaltungs-Elemente und die Weisheit.

 

 

In diesem Vortrag wird Georg Streit die Bedeutung  von Stupa und Mandala im Buddhismus, die Symbolik und Aufbau sowie Anwendungsmöglichkeiten bei der Meditation erläutern.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

 

Organisiert vom Inter-Buddhistischen Verein im Haus der Religionen

 

Kollekte 


Freitag - Sonntag, 11. – 13. April 2025

 

Innere Ruhe finden

– jederzeit – überall –

 

mit Tergar Seminarleiter Norman Pieniak

 

Meditation ist eine kraftvolle Methode, um mit dem alltäglichen Strudel an Gedanken und Emotionen Freundschaft zu schliessen. Dabei entdecken wir, dass Klarheit, Herzlichkeit und Zuversicht bereits vollkommen in uns angelegt sind.

 

Mingyur Rinpoche ist zurzeit einer der berühmtesten Meditationsmeister der jüngeren Generation. Jahrelange Klausurpraxis, intensive Studien- und Lehrtätigkeit auf der ganzen Welt und enger Kontakt mit führenden Neurowissenschaftlern prägen seine herzerfrischende und methodisch einzigartige Herangehensweise, wie wir lernen können, unsere innere Ruhe zu entdecken und zu stabilisieren.

 

Durch das Seminar führt Tergar-Seminarleiter Norman Pieniak. 2012 begann Norman unter der Leitung von Mingyur Rinpoche zu studieren und praktizieren und leitet seit 2022 Kurse und Seminare.

 

Der Kurs beinhaltet Videos mit Mingyur Rinpoche (mit Übersetzung ins Deutsche), Inputs, geleitete Meditationen und Praxis der Meditation, Diskussion und Austausch.

 

In dem Kurs lernst du:

  • Das Gewahrsein als natürliche Qualität unseres Geistes erkennen
  • Wie du Meditation mit deinem Alltag in Einklang bringen kannst
  • Wie du alle Aspekte deines Lebens als Unterstützung für die Meditation nutzen kannst
  • Wie du eine regelmässige, alltagstaugliche Praxis aufbauen kannst

 

Veranstaltungs-Details:

Freitag, 11. April , 19 – 20:30 Uhr

Samstag, 12. April, 10 – 12:30 und 14:30 – 18 Uhr

Sonntag, 13. April, 10 – 12:30 und 14:30 – 17 Uhr

 

Ort: Inter-Buddhistisches Zentrum: Haus der Religionen, Europaplatz 1, 3008 Bern (Google Maps). Informationen zur Anreise finden sich hier.

 

Kosten:

  • Frühbucher: 155 EUR (bis 7. März 2025)
  • Regulär: 180 EUR
  • Ermässigung: 120 EUR – für Schüler:innen, Student:innen, AHV, etc. und Wiederholende von «Joy of Living», Kurs 1 (persönlich oder online)
  • «Bring a Friend»: 105 EUR pro Teilnehmer – für das «Bring a Friend»-Ticket beträgt der Preis pro Person 105 EUR (das Ticket beinhaltet 2 Plätze)
  • Sponsor: 230 EUR – damit ermöglichst du ermässigte Angebote

Infos und Anmeldung findest du hier.

Organisation und Kontakt: Tergar Praxisgruppe Bern: bern@tergar.org

 

 


Samstag und Sonntag, 3. und 4. Mai 2025, 10 - 12:30, 14 - 17 Uhr

Drubpon Nawang Tenzin
Drubpon Nawang Tenzin

 

Schutzgottheiten und Mahamudra im Tibetischen Buddhismus

 

Drubpon Nawang Tenzin, europäischer Vertreter der Drukpa-Linie und Leiter des buddhistischen Studien- und Meditationszentrums Drukpa Plouray, spricht über die Bedeutung einiger zentraler Schutzgott/leiten für die Praxis.

Keine Vorkenntnisse notwendig. 

 

Organisiert von: Association Drukpa Suisse

 

Eintritt: 40.- / 60.- Tag

 


Samstag, 10. Mai 2025, 17 Uhr

Kloster Phuktal
Kloster Phuktal

Phuktal - Ein Kloster zwischen Himmel und Erde

 

Filmvorführung über das Phuktal-Kloster im Zanskar Tal, welches von Steinschlag bedroht ist.

 

Im abgelegenen Zanskar-Tal, hoch oben in den Himalaya-Bergen, liegt das Phuktal-Kloster – ein spiritueller Rückzugsort, der seit dem 14. Jahrhundert über diese karge Region wacht. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine visuell eindrucksvolle Reise zu diesem einzigartigen Ort, der von spiritueller Bedeutung, kulturellem Reichtum und bedrohlicher Zerbrechlichkeit geprägt ist.

 

Die Dokumentation beleuchtet die Geschichte und Spiritualität des Klosters, das nach den Lehren des Mahayana-Buddhismus ein Ort der Befreiung und des Rückzugs sein soll. Gleichzeitig wird die prekäre Lage thematisiert: Klimawandel und zunehmende Steinschläge setzen dem in den Fels eingebetteten Bauwerk zu. Teile des Klosters wurden bereits zerstört, Mönche haben ihr Leben verloren, und die ständige Gefahr weiterer Einstürze belastet die Gemeinschaft.

 

Der Film dokumentiert nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Hoffnung und die Entschlossenheit der Mönche, diesen einzigartigen Ort zu erhalten. Er zeigt die spirituelle Kraft des Klosters, die Verbindung zur lokalen Bevölkerung und die Bemühungen, internationale Unterstützung zu mobilisieren. Phuktal – ein Kloster zwischen Himmel und Erde ist ein Aufruf zur Rettung eines kulturellen Schatzes, der für kommende Generationen bewahrt werden muss.

 

Organisiert von: Tibethilfsprojekt

 

Kollekte zu Gunsten des Projekts


Sonntag, 18. Mai 2025, 8 - 17 Uhr

 

Vesak-Feier 

 Vesak ist die jährliche Zeremonie, welche an die Geburt, Erleuchtung und das Ableben von Buddha erinnert. Wir wollen die dies jährige Vesak-Zeremonie erneut am Europaplatz in Bern feiern.

 

Programm

08:00-09:00 Begrüßung und Annahme der fünf und acht Tugenden und Vandana (Andacht)

09:00-10:00 Meditation

10:10-11:00 Vortrag und Gespräch über die Bedeutung von Vesak durch Gast Mönch 

11:00-11:15 Ehrerweisung (Puja) und Darreichung von Gaben (Dana) an Buddha

11:15-12:00 Spenden des Essens (Pindapatha) für die ehrwürdigen Mönche

12:00-13:30 Gemeinsames Essen

13:30-15:30 Buddhistische Lehre (Dhamma) und Diskussionen

15:45-16:15 Spenden an die Mönche (Parishkara puja) für das monastische Leben

16:15-17:00 Spenden von Licht (Pahan puja) und chanting für Weltfrieden

17:30 Verabschiedung und Ende der Zeremonie 

 

Dieses Fest wird von der Daham Sisila Gruppe und Theravada-buddhistische-Gruppe des IBV mit Ehrwürdigen Anuruddha organisiert.

 

Wir freuen uns sehr, Sie bei der Vesak- Zeremonie begrüssen zu dürfen. Alle sind herzlich eingeladen! 

 

Der Anlass ist kostenlos. Freiwillige Spenden sind willkommen, sie werden zur Deckung der Kosten für die Organisation dieses Anlasses Miete, Essen usw., sowie für die Reisen der Mönche verwendet.

 

Anfahrt: Haus der Religionen. Tram 7 oder 8 Haltestelle Europaplatz Parkplätze vorhanden. 

Kontakt: 076 340 02 04


Samstag, 7. Juni 2025; 14:00 - 17:00 Uhr

Hsing-Chuen am Kotamo
Hsing-Chuen am Kotamo

Mantra-Singen

mit Hsing-Chuen Schmuziger-Chen

  

Alle, die sich für Mantra-Singen und Meditation interessieren, sind herzlich eingeladen.

 

Hsing-Chuen Schmuziger-Chen wird verschiedene Mantras singen und auf unterschiedlichen Musikinstrumenten begleiten. Alle Anwesenden sind eingeladen, sich von den Mantras tragen zu lassen und/oder mitzusingen.


Von den Mantras sind einige sehr einfach. Sie werden abwechselnd im Gehen, Stehen oder Sitzen gesungen. Dazwischen werden kurze Meditationen in Stille (ohne Musik) angeleitet.

 

Als Begleitinstrumente erklingen KoTaMo-Harfe, Handpan, Akkordeon, Klangschalen, Shruti-Box, Regensäule etc. Für Gesang und Meditation sind maximal zwei Stunden vorgesehen. Im Anschluss ist Zeit für Gespräche und Austausch.


Organisation: Inter-buddhistischer Verein im Haus der Religionen
 

Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen.

Eine Anmeldung erleichtert uns die Organisation: info@buddhismus-bern.ch

Unangemeldete Spontanbesucher sind auch herzlich willkommen.

Der Anlass ist frei; Spenden zu Gunsten des IBV sind willkommen.

 

Hsing-Chuen Schmuziger-Chen 陳幸春stammt aus einer taiwanischen Musikerfamilie und ist praktizierende Buddhistin. 1981 kam wegen ihres Musikstudiums in die Schweiz. Dem Musikstudium folgte eine Ausbildung in Musiktherapie sowie verschiedene Weiterbildungen in Qigong, wo sie heute hauptsächlich tätig ist.

(Kopiert aus www.qigong-lenzburg.ch/about)


Freitag, 27. Juni 2025, 18 - 21 Uhr

Dzogchen Nyingthig Pema Ling

Klangmeditation & das Zhitro-Mandala

 

Teaching mit Sherab Gyatso und Chöying Drolma

 

Die Zhitro-Praxis ist eine tiefgründige Meditationsmethode, die den Geist auf das bewusste Sterben und die transformative Reise durch den Bardo, den Zwischenzustand nach dem Tod, vorbereitet. Dzogchen-Praktizierende kontemplieren die 100 friedvollen und zornvollen Gottheiten, deren Erscheinungen in manchen Aspekten auch an die Gottheiten der altägyptischen Götterwelt erinnern. So machen sich Dzogchen-Praktizierende mit den archetypischen Energien vertraut, die nach dem Tod als Projektion eigener unverarbeiteter Emotionen und der tiefsten Ebenen des Geistes auftauchen. Sie lernen, Angst in Erkenntnis und Befreiung zu verwandeln.

 

Die Zhitro-Praxis kultiviert das Bewusstsein für die reine Natur des Geistes als klares Licht und hilft, Anhaftungen und Abneigungen im entscheidenden Moment des Übergangs zu überwinden. Durch regelmässiges Üben befähigt Zhitro Meditierende, dem Tod nicht mit Furcht zu begegnen, sondern als eine Gelegenheit, zur eigenen Buddha-Natur als Klares Licht und ursprünglicher Freiheit zu erwachen.

 

 

Programm

17.00 - 18.00 Yoga & Praxis

 

19.00 - 21.00 Teaching

 

Organisation, Anmeldung und Infos:

www.vidyadhara-bern.ch/anlaesse 

 



Kontakt

Inter-Buddhistischer Verein

im Haus der Religionen IBV

Adresse:

Europaplatz 1
3008 Bern
Schweiz

Mail:

info@buddhismus-bern.ch

 Spenden-Konto:

Postkonto: 60-445088-8

IBAN:  CH38 0900 0000 6044 5088 8

zugunsten: Inter-Buddhistischer Verein im Haus der Religionen Bern 


Teilen: 

Einzahlungsschein mit QR Code


Spenden mit TWINT